Unsere Flugplatzausstattung

Seit seiner Entstehung wuchs die Infrastruktur am Klixer Flugplatz beständig und wird von unseren Mitgliedern auch heute gepflegt und ausgebaut. Unsere Ausstattung kann sich aus diesem Grund durchaus sehen lassen. Auf dieser Seite findet ihr ein paar Informationen und Bilder zu unseren Räumlichkeiten und unserer Technik. Damit könnt ihr schon einmal einen ersten Eindruck gewinnen, bevor ihr z.B. zum Sommerlager oder Wettbewerb bei uns vorbei kommt.

Infos zum Flugfeld und den Landebahnen, finden sich übrigens hier:

Hallen

Wir verfügen über zwei Flugzeughallen an unserem Platz, die größere Segelflughalle auf der Westseite des eingezäunten Geländes sowie die Motorflughalle, welche sich nahe zur Einfahrt des Flugplatzes befindet. Erstere beherbergt den Großteil unserer Flugzeugflotte, die wir durch das große Tor von da aus direkt auf das Flugfeld bewegen können. In der Motorflughalle werden unser Schleppflugzeug, evtl. weitere Motorflugzeuge sowie der Startwagen und die Seilwinde abgestellt. Während des Wettbewerbs, den wir jährlich Anfang Mai veranstalten, nutzen wir diese Halle allerdings als Briefing- und Veranstaltungsraum, da hier entspannt alle Wettbewerbsteilnehmer und ihre Helfer Platz finden. In unseren Hallen können wir beispielsweise für unsere Sommerlagergäste in begrenztem Umfang auch noch Stellplätze für die mitgebrachten Flugzeuge organisieren. Meldet euren Bedarf am besten vorher an.

Clubhaus, Unterkünfte & Sanitäreinrichtungen

Unser Hauptgebäude ist der räumliche Mittelpunkt im Vereinsleben. Hier befinden sich die Flugleitung, der Clubraum, die große Küche, die Terasse mit Ausblick auf den Flugplatz sowie der Schulungsraum, der während des Wettbewerbs die Auswertung beherbergt. Im Haupthaus und im Zwischenbau, der sich von der Motorflughalle zum Haupthaus erstreckt, gibt es mehrere Räumlichkeiten mit einem bzw. zwei Betten sowie eine Gruppenunterkunft. Diese Zimmer können bei Bedarf nach Absprache für den Aufenthalt z.B. während des Sommerlagers von unseren Gästen genutzt werden. In erwähntem Zwischenbau befinden sich auch zwei großzügig dimensionierte Duschräume mit abgeschlossenen Kabinen. Toiletten gibt es sowohl im Clubhaus als auch in den Sanitärcontainern im Innenhof des Geländes. Die Abwässer werden übrigens in unser eigenen Biokläranlage gereinigt und in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Bar & Werkstätten

Wer schon einmal zum Wettbewerb bei uns zu Gast war, ist sicher nicht daran vorbeigekommen. Direkt zwischen Briefinghalle und Innenhof befindet sich unsere gemütliche Bar, in der sich die Piloten, beispielsweise nach einem spannenden Wettbewerbsflugtag, bei einem kühlen Getränk über die Erlebnisse austauschen. Während des Sommerlagers finden hier übrigens auch die Wetterbriefings am Morgen statt. Im Winter nutzen wir diese Räumlichkeiten allerdings dann als Erweiterung für unsere Segelflugwerkstatt. Die befindet sich direkt nebenan, im Zwischenbau zwischen den beiden Flugzeughallen. Dort nehmen wir im Winter die Wartung an den Fluggeräten selbst vor. Für Reparaturen außerhalb der Segelflugtechnik haben wir auch noch eine weitere Werkstatt.

Außenbereich

Spielplatz

Für den Zeitvertreib der kleinen Besucher und Nachwuchspiloten haben wir unseren Spielplatz in den letzten Jahren weiter ausgebaut und mit einem Sonnensegel versehen. So kann auch im Hochsommer im Schatten gespielt werden.

Wassertankstellen und Flugzeugstellplätze

Innerhalb des eingezäunten Geländes gibt es sowohl Stellplätze für motorisierte Flugzeuge als auch für Anhänger, aus denen heraus die Leistungssegelflugzeuge aufgerüstet werden. Wenn zum Wettbewerb oder im Sommerlager viele Flugzeuge am Platz stationiert sind, werden die Anhänger und aufgerüsteten Segler am Nordrand des Flugfeldes platziert. So bleibt genügend Platz für alle, um sich um die Vorbereitung ihrer Flugzeuge zu kümmern. Entlang des Zauns befinden sich mehrere Wasserentnahmestellen, um die Fluggeräte mit Ballastwasser zu betanken.

Campingplatz

Der Begriff Campingplatz umfasst zwei Orte. Zum einen den Vereinscampingplatz, der sich auf der Rückseite der beiden Hallen befindet und zum anderen der Campingplatz für unsere Gäste, den wir immer zum Wettbewerb und Sommerlager in der Nordostecke des Flugplatzes einrichten. Mit kurzen Wegen zu allen wichtigen Punkten und Gebäuden sowie zu den Flugzeugen ist ein angenehmer Aufenthalt bei uns garantiert.

Technik

Zu guter Letzt stellen wir hier noch unsere Fahrzeugtechnik vor, die das Rückgrat unseres Flugbetriebs darstellt. Als Startwagen (auch genannt Startkontrollpunkt = SKP) und damit Wirkungsstätte des Flugleiters nutzen wir einen echten Oldtimer. Der Anfang der 50er Jahre gebaute “Granit”-Lastwagen im schwarz-gelben “Biene Maja” Design leistet uns seit eh und je treue Dienste. Ein paar Jahrzehnte moderner ist hingegen unsere Seilwinde SW161. Die auf einem W50-LKW aufgebaute Doppeltrommelwinde wird von einem PS-starken V8 Dieselmotor betrieben, der problemlos alle Arten von Segelflugzeugen in die Luft zieht. Durch die geschlossene Kabine sind die Windenfahrer auch vor schlechten Wetterbedingungen geschützt. In der folgenden Bildergalerie findet ihr darüber hinaus auch die Fotos des Seilrückholfahrzeuges und des Traktors zum Bewegen der Flugzeuge am Boden.