Wie wird man eigentlich Pilot?
Fliegen lernen ist einfacher als Du denkst. Erfahre auf dieser Seite mehr über den unkomplizierten Einstieg in eine der schönsten Freizeitaktivitäten der Welt!

Welche Voraussetzungen gibt es, um Segelfliegen zu lernen?
Egal ob jung oder alt, Frau oder Mann, Segelfliegen ist ein Sport für alle. Ab dem 14. Lebensjahr darf die Segelflugausbildung begonnen werden. Ab 16 Jahren kann man die Segelfluglizenz erhalten, also noch bevor man einen PKW-Fahrerlaubnis machen kann! Im Alter nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Eine Voraussetzung für die Flugausbildung ist lediglich eine normale gesundheitliche Verfassung. Ob du flugtauglich bist, entscheidet der Fliegerarzt basierend auf seiner Untersuchung. Eine Brille ist in der Regel übrigens kein Problem.
Wie lange braucht man, um eine Segelfluglizenz zu erwerben?
Wie lange man vom ersten Flug bis zum Erhalt der Lizenz benötigt, hängt vor allem davon ab, wie viel Zeit man für die Fliegerei aufwendet. Im Durchschnitt sind es 2 bis 4 Jahre. Das klingt vielleicht erstmal viel, aber ist dann in Realität überhaupt nicht langwierig, da man ja währenddessen die ganze Zeit schon fliegt, in der zweiten Hälfte der Ausbildung auch hauptsächlich alleine im Einsitzer.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung ist in Theorie und Praxis unterteilt. Erstere unterrichten wir im Winter und letztere findet im Sommerhalbjahr statt. Die praktische Flugausbildung beginnt in einem doppelsitzigen Flugzeug, gemeinsam mit einem Fluglehrer. Anschließend, nach Beherrschung der Grundlagen, macht man seinen ersten Solostart. Im zweiten Teil der praktischen Ausbildung werden fortgeschrittene Themen wie z. B. Thermikfliegen gelehrt und geübt. Auch die Einweisung auf andere Flugzeugtypen (Einsitzer) gehört dazu. Am Ende der Ausbildung werden, ähnlich wie beim PKW-Führerschein, eine theoretische und eine praktische Prüfung abgelegt.
Neben dem rein fliegerischen Teil kann man auf dem Flugplatz eine ganze Reihe weitere nützliche Dinge lernen. Allen voran steht dabei der Umgang mit Technik, wie z. B. die Flugzeugwartung. Auch die Infrastruktur des Flugplatzes bedarf einer beständigen Pflege sowie des handwerklichen Einsatzes, den wir im gemeinschaftlich im Verein ausführen und dabei gern Wissen teilen
Wie teuer ist die Segelflugausbildung?
Segelfliegen ist kein sehr teures Hobby und bei den Kosten sicherlich vergleichbar mit anderen Freizeitaktivitäten wie beispielsweise Skifahren, Squash, Sportschießen o.ä. Verglichen mit allen anderen Luftsportarten besitzt Segelfliegen wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, da man sich mit einer zu Motorflugzeugen ähnlichen Geschwindigkeit über teilweise sehr weite Strecken in der Luft bewegen kann, ohne dabei teure Kraftstoffe verbrennen zu müssen.
Die Segelflugausbildung ist in ihren Gesamtkosten (z. B. über zwei Jahre gestreckt) in ungefähr so kostenintensiv wie die Ausbildung für einen PKW-Führerschein. Die genauen Kosten hängen dabei davon ab, wie viele Stunden und Starts man benötigt, was sich wiederum je nach Alter, Auffassungsgabe und dem Gefühl für den Umgang mit Technik individuell leicht unterscheidet. Für Minderjährige, Schüler, Auszubildende und Studierende sowie Wehr- und Freiwilligendienstleistende bestehen Vergünstigungen. Des Weiteren kann man seine Kosten auch durch Arbeitseinsätze auf dem Flugplatz geringhalten.
Braucht man ein eigenes Flugzeug?
Nein. Als Verein besitzen wir einen umfangreichen Flugzeugpark, der von der Ausbildung bis zum Leistungssegelflug alle Bedürfnisse abdeckt. Diese Flugzeuge können zu sehr günstigen Tarifen von allen Vereinsmitgliedern genutzt werden. Nichtsdestotrotz sind haben natürlich mehrere Mitglieder auch eigene Flugzeuge, bzw. teilen sich die Halterschaft.
Wann kann man mit der Ausbildung beginnen?
Die Saison läuft bei uns in der Regel von April bis Oktober. Wenn das Wetter es zulässt, findet an jedem Wochenende sowie an den Feiertagen Flugbetrieb statt. Falls Du Lust hast, einmal mitzufliegen und das Hobby auszuprobieren, komm gern einfach zu dieser Zeit auf dem Flugplatz vorbei. Zur Sicherheit kannst Du natürlich vorher bei uns anrufen (am besten Samstag oder Sonntag kurz vor 9 Uhr) und nachfragen, ob tatsächlich geflogen wird. Falls du noch nicht 18 bist, benötigst du eine Einverständniserklärung deiner Eltern, um mitfliegen zu können. Mit ein wenig Wetterglück ( Thermik) wird dein erster Flug zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Alternativ zu einem Anfang im Sommer, kann ein Ausbildungsstart auch mit Beginn des Theorieunterrichts ca. im November erfolgen. Bei Fragen schreib uns gern eine Mail oder komm einfach am Wochenende bei uns vorbei!