Unsere Flugzeuge
Die folgende Übersicht zeigt unsere Vereinsflugzeuge. Wir haben eine breit aufgestellte Flugzeugflotte, vom Schulungsdoppelsitzer bis hin zum Leistungssegelflugzeug mit Heimkehrhilfe. Unsere Mitglieder können diese Flugzeuge zu günstigen Konditionen nutzen. Dies realisieren wir auch dadurch, dass wir einen großen Teil der regelmäßigen Wartungsarbeiten selbst in unseren Werkstätten durchführen.
Neben dem Bild stehen einige Erklärungen sowie technische Daten zu den jeweiligen Flugzeugen. Interessante Daten für Segelflugzeuge sind z. B. das geringste Sinken, das den minimal möglichen Höhenverlust des Flugzeugs angibt (Flugzeuge ohne Antrieb verlieren kontinuierlich an Höhe/potenzieller Energie), oder die Gleitzahl, die beschreibt, welche Strecke man aus einer bestimmten Höhe zurücklegen kann. So bedeutet beispielsweise eine Gleitzahl von 40, dass ein Flugzeug aus einem Kilometer Höhe 40 Kilometer weit fliegen kann. Interessant ist übrigens auch der Vergleich dieser Kennzahlen mit motorisierten Flugzeugen, wie beispielsweise unserem Schleppflugzeug (siehe unten).
Zusätzlich zu den acht Segelflugzeugen, einem Motorsegler und zwei Motorflugzeugen in Vereinsbesitz/-halterschaft sind auch noch weitere Segelflugzeuge in privater Halterschaft am Flugplatz stationiert.

DG-1000 S
Die DG-1000 vom Hersteller Glaser-Dirks ist unser Alleskönner. Das Doppelsitzige Leistungsflugzeug besitzt einen Rumpf aus GFK und Tragflächen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Wir nutzen den Flieger in der Flugausbildung, für Gästeflüge, sowie auch für Streckenflüge zu zweit. Mit den vorhandenen, kürzeren Ansteckflügeln kann die DG-1000 in der 18m-Version auch für Kunstflug verwendet werden.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
2004
20,00 m
8,57 m
750 kg
0,51 m/s bei 79 km/h
45,9 bei 93 km/h

ASK 23
Die ASK 23 ist ein Schulungsflugzeug in GFK-Bauweise des Herstellers Alexander Schleicher. Dieses Segelflugzeug wird bei uns hauptsächlich in der Flugausbildung eingesetzt, es ist hier der erste Einsitzer, den unsere Flugschüler im Laufe ihrer Ausbildung fliegen. Die ASK 23 zeichnet sich vor allem durch ihr sehr gutmütiges Flugverhalten aus.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
1989
15,00 m
7,05 m
380 kg
0,66 m/s bei 74 km/h
34 bei 90 km/h

DG-300
Entwickelt von der Firma Glaser-Dirks, ist die DG-300 ein Leistungsflugzeug aus GFK, das sowohl einfach zu bedienen, als auch für große Streckenflüge geeignet ist. Sie verfügt über ein einziehbares Fahrwerk sowie Wassertanks zur Erhöhung der Flächenbelastung. Der auch oft auf Segelflugwettbewerben eingesetzte Flieger besitzt eine weit nach vorn gezogene Cockpithaube, welche eine hervorragende Sicht für den Piloten erlaubt.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
1988
15,00 m
6,80 m
450 kg
0,66 m/s bei 80 km/h
41 bei 96 km/h

SZD-48-3 „Jantar Std. 3“
Der Jantar (polnisch für Bernstein) ist ein GFK-Flugzeug aus polnischer Herstellung, das der DG-300 in seinen Flugeigenschaften recht ähnlich ist. Auch dieser Flugzeugtyp wird von unseren Vereinsmitgliedern für längere Streckenflüge oder Wettbewerbsteilnahmen genutzt. Neben einer zur DG-300 gleichwertigen Ausstattung (Einziehfahrwerk, Wassertanks) nimmt der Pilot hier ebenfalls eine ergonomischere, eher liegende Sitzposition ein.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
1989
15,00 m
6,85 m
540 kg
0,60 m/s bei 75 km/h
40 bei 95 km/h

Schempp Hirth Discus
Der Discus ist ein GFK-Leistungsflugzeug, dass von Schempp-Hirth Flugzeugbau produziert wurde. Auch der Discus wird von unseren Mitgliedern wegen seiner angenehmen Flugeigenschaften und seines guten Leistungsvermögens geschätzt und sehr gern für ausgedehnte Streckenflüge genutzt, oft auch gemeinsam mit den beiden zuvor genannten Flugzeugtypen. Wie diese, stammt auch der Discus aus der gleichen Entwicklungszeit Anfang der 80er Jahre.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
1989
15,00 m
6,58 m
525 kg
0,59 m/s bei 78 km/h
43 bei 100 km/h

Schempp Hirth DuoDiscus T
Der DuoDiscus ist quasi der große Bruder des Discus und ebenfalls von Schempp-Hirth Flugzeugbau produziert. Wie der Name schon verrät, ist dieser Flieger für eine zweiköpfige Besatzung ausgelegt. Der neueste Zugang für unseren Flugzeugpark
verfügt außerdem über ein ausklappbares Hilfstriebwerk (sog. Turbo), welches den Piloten ermöglicht, bei ausbleibender
Thermik wieder zum Flugplatz zurückzukehren. Dies macht den „Duo“ zu einem top Flugzeug für entstpannte und anspruchsvolle Streckenflüge.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
2003
20,00 m
8,62 m
700 kg
0,58 m/s bei 97 km/h
45 bei 103 km/h

Schempp Hirth Ventus cT
Der Ventus ist unser Vereinsflugzeug mit den besten Flugleistungen. Genau wie unser DuoDiscus ist diese GFK/CFK-Konstruktion kein reines Segelflugzeug mehr, da der Flieger über einen ausklappbaren 20PS Zweizylinder-Zweitakt-Motor als Heimkehrhilfe verfügt. Darüber hinaus besitzt der Ventus auch Wölbklappen, mit denen man das Tragflächenprofil an die Fluggeschwindigkeit anpassen kann, um bessere Flugleistungen erzielen zu können. Mit diesem Leistungsflugzeug werden oft sehr große Flugstrecken mit hohen Geschwindigkeiten zurückgelegt.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
1987
17,60 m
6,58 m
500 kg
0,57 m/s bei 75 km/h
48 bei 100 km/h

Scheibe SF 25 C „Falke“
Der Falke ist unser Reisemotorsegler und damit ein Mittelweg zwischen Segel- und Motorflugzeug. Das zweisitzige Flugzeug besteht aus einem bespannten Stahlrohrrahmen (Rumpf) und einer Sperrholzkonstruktion für die Tragflächen. Auch wenn er prinzipiell ohne Motorkraft fliegen kann, wird er fast ausschließlich mit aktiviertem Motor genutzt. Wir nutzen ihn auch für Rundflüge mit Gästen oder die Flugausbildung. Die Fluglizenz für Reisemotorsegler ist oftmals ein einfacher und unkomplizierter Einstieg in die motorisierte Fliegerei. Unser Falke wurde 2021 grundüberholt und ist dadurch in einem Top Zustand
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
Motorisierung:
1988
15,30 m
7,60 m
650 kg
1,18 m/s bei 80 km/h
22 bei 90 km/h
Limbach L2000, 80 PS

Zlín Z-143L
Um unsere Segelflugzeuge in die Luft zu bringen, benötigen wir ein Schleppflugzeug. Diese Aufgabe erledigt unsere Z-143L, die vom tschechischen Unternehmen Zlín Aircraft hergestellt wurde. Das Ganzmetallflugzeug wird von einem kräftigen Sechszylinder-Boxermotor angetrieben und zieht Segelflugzeuge aller Größen mit sehr guten Steiggeschwindigkeiten in die Luft. Die Zlín verfügt über insgesamt vier Sitzplätze, sodass also neben dem Piloten auch drei Passagiere für Rundflüge Platz nehmen können.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
geringste Sinken:
Gleitzahl:
Motorisierung:
1995
10,14 m
7,58 m
1350 kg
3,6 m/s bei 115 km/h
10,2 bei 140 km/h
Lycoming O-540, 235 PS

Robin DR 400
Das zweite an unserem Flugplatz beheimatete Motorflugzeug ist erst vor wenigen Jahren zu uns gekommen. Typgleiche Flugzeuge des auch „Remorqueur“/“Remo“ genannte 4-Sitzers aus französischer Herstellung sind auch auf vielen anderen Flugplätzen häufig anzutreffen. Der in Holzbauweise konstruierte Flieger ist ein zuverlässiger Alleskönner. Zumeist nutzen ihn unsere Motorflugpiloten für Ausflüge in die Umgebung oder Urlaubsflüge zu weiter entfernten Zielen. Aber auch zum Schleppen von Segelflugzeugen lässt sich das Motorflugzeug nutzen.
Baujahr:
Spannweite:
Länge:
max. Startmasse:
Gleitzahl:
Motorisierung:
1980
8,72 m
6,96 m
1000 kg
9,3 bei 150 km/h
Lycoming O-360, 180 PS